top of page

DAS A-Z DES BEWOHNENS
 

Anker A
Anker H
Wir wollen die Häuser nicht mit Hinweisen zukleistern. Alles, was du wissen musst, ist hier notiert und du kannst dich bereits in der Zugfahrt gut einstimmen und vorbereiten.
Es liegt aber auch ein Ordner auf im Gemeinschaftsraum "Attico" (Dachzimmer) mit nützlichen Infos.

​

Achtung: Oft herrscht Wasserknappheit, bitte dann Wasser sparen und vor allem die aktuellen Hinweise beachten... 

Achtung: Meist besteht Waldbrandgefahr, i.d.R. keine Feuer im Freien entfachen!

Pizza-Ofen nur einfeuern, wenn Heizperiode ist.

​

ABFALL UND RECYCLING: .

Es dürfen nur Gebührensäcke (gelb) verwendet werden. Es hat vor der Hauptküche einen Ochsner-Kübel für den allgemeinen Abfall (z.B. auch für alle Nichtgebühren-Säcke aus den beiden Häusern) > volle (gelbe) Gebühren-Säcke bitte im Container auf dem Weg ins Dorf (erste Rechtskurve nach den Parkplätzen) entsorgen. Den Abfall ab und zu mit etwas kalter Asche bestreuen, er stinkt dann weniger bis gar nicht.

​

Sollte der Kübelsack-Vorrat (liegt im Ochsner-Kübel drinnen) mal ausgehen, kannst du welche im Holzschrank-Lädeli vor dem Haus bei der Familie Götsch (Weinbauer, Wohnhaus unterhalb der Parkplätze, gegenüber den Abfallcontainern) beziehen oder auf der Gemeindekanzlei.

​

Organisches kommt in den Kompost, so muss man den Abfallsack auch nicht wegen jedem Kleinbisschen gleich entsorgen

Im Keller hat es eine kleine Recycling-Station (Glas, Metall, Karton & Zeitungen, ...). Gelegentlich selber entsorgen, wenns gerade passt.

​

Wir haben einen provisorischen Kompost auf der obersten Terrasse beim Olivenbaum.

In den Küchen den Kompost am besten in einem geeigneten Behälter sammeln und dann im weissenKomposteimer vor der Cucina "Cà die Lorenz" zwischenlagern.

​

Es gibt in Mergoscia eine Entsorgungsstation vor der Busstation "Bivio per Rivapiana" (eine Station nach der Abfahrtstelle Mergoscia Posta), die Abzweigung (Via Casa) davor Richtung Verzascatal und 150m gehen, es gibt eine Hinweistafel auf der Hauptstrasse.

Zu Fuss geht man vom Dorfplatz aus ca. 80m der Strasse entlang talwärts, dann links die lange Treppe runter (Hinweistafel Kulturweg), bis man auf die "Via Casa" gelangt, dann 150m dorfauswärts laufen bis zur Entsorgungsstation.

​

Vor der Hauptküche  gibt auch einen Ochsner-Kübel nur für Asche. Wenn diese kalt ist, kann man ab und zu den zu entsorgenden Abfallsack mit Asche auffüllen.

​

ABREISE:

Haupt-Küche: Herd kontrollieren, Milchschäumer reinigen, Kühlschrank von Verderblichem leeren und etwas feucht auswischen.

Gibt es übriggebliebene, verderbliche, aber noch gute Esswaren? Gerne Stefan fragen, was er brauchen kann (oder Kühlschrank/Gefrierer im Gewölbekeller nutzen für Habitués oder oder für "Gaben").

Abfall vor dem Haus (gelber Gebühren-Sack) entsorgen, wenn er voll ist.

Recycling-Materialien im mittleren Keller deponieren (oder gleich entsorgen, wenns passt).

Kompost leeren (oberste Terrasse)

Besenreinigen oder Reinigung uns in Auftrag geben (siehe auch unter Putzen).

Alle benutzen Küchentücher, Lappen, Handtücher im mittlerern Keller aufhängen (durch frische ersetzen, wenn du Lust und Zeit hast).

Bettwäsche / Frottéwäsche in die Wäschesäcke oder in die Wäschekörbe im Waschraum (mittlerer Keller, Nasses aufhängen).

WC/Dusche/Bad: So wie du es gerne antreffen möchtest (Grundreinigungen wird regelmässig organisiert). Müssen nicht abgeschlossen werden. 

Alle Lichter löschen. Dachfenster im Attico zu?

Gästeliste (Kurtaxen) in der Cuccina ausfüllen und Einzahlung tätigen, grazie mille.

Im Winter bei Minustemperarturen die Heizungen, dort wo es Wasserleitungen hat (kleine Küche "Cucinetta", Bad, WC/Dusche) auf kleinste Stufe Defrost oder 1 stellen.

Alle Zimmer mit den beiden Hauptschlüsseln für "Ca di Lorenz" und Cà Nova" abschliessen, diese am vereinbarten Ort abgeben/deponieren.

Besser 15min. als 10min. für den Bus einrechnen. Auf dem Heimweg nicht stolpern und wieder kommen! 

​

BAD/WC- und DUSCHE/WC

Jeweils nach dem Duschen lüften (Feuchtigkeit ist ein Problem). In der Dusche zusätzlich Ventilator 1/2h laufen lassen.

Bitte jeweils nach dem Duschen mit dem Rakel /Duschwasserabzieher das Wasser auf den Plättli/Badewann abziehen (das hilft, dass eine grosse Menge Wasser direkt in den Abfluss geht und nicht in die Wände).

​

BADE- und HANDTÜCHER

Frische Frotté-Wäsche gibt es im linken Einbauschrank in der "Stanza Tenero" (Zugang von der Veranda).

Es hat auch immer frische Handtücher in beiden Toiletten.

Gebrauchte Tücher kommen in die gestreiften Wäschesammelbeutel auf der Loggia hängend. 

Nasse/feuchte Wäsche bitte mit Klammern am Wäschesack oder am Geländer befestigen oder auf die rote Kommode legen.

Falls die Handtücher in den WCs schmutzig sind, bitte selber ersetzen (Ersatz im Einbauschrank in der "Stanza Tenero"").

​

BETTWÄSCHE:

Alle Matratzen, Decken und Kissen sind immer mit frischen Überzügen und Fix-Leintüchern bezogen.

Du kannst diese oder deine eigene Bettwäsche benutzen.

Falls du einen eigenen Schlafsack/Innenschlafsack mitbringst, dann einfach das Bett so wie du es vorfindest mit den bezogenen Bettwaren benutzen.

Frische Bett-Wäsche befindet sich im Einbau-Kasten (linker Teil) in der «Stanza Tenero» (über dem Haupteingang).

Dreckige Bettwäsche bitte im gestreiften Wäschesammelbeutel auf der Veranda oberhalb Küche deponieren oder in den Körben im mittleren Keller (wenn nicht gerade eine Mäuseplage herrscht). Nasses im mittleren Keller aufhängen.

Die Leintücher sind nach Grössen (Doppel resp. Einzelbett) sortiert.

Das Zusatz-EInzel-Bett in der "Stanza Vogorno" und die vier Stapelbetten im Attico (Dachzimmer Haupthaus) sind mit vollständigen Bettwäsche-Sets mit Grundbezügen ausgerüstet, diese sind in den entsprechenden Seesäcken (blauer Jeansstoff) neben oder unter den Betten deponiert.

Wir handhaben es relativ unkompliziert mit der Bettwäsche - du hast immer die Möglichkeit deinen Bedürfnissen entsprechend Bettwäsche aus dem Einbau-Wäsche-Kasten zu nutzen (siehe Preisliste, wir lassen die Wäsche reinigen).

 

Die grauen Bettüberzüge sind für das "Attico" reserviert.

​

BETTFLASCHEN:

Diese Dinger sind für die kälteren Zeiten unbedingt zu empfehlen! Es hat für jedes Bett eine, welche in der kleinen Küche, im Bad und in der grossen Küche (beim grossen Speicherofen) deponiert sind oder in den Zimmern auf dem blechigen Ablageregal.

Heisswasser aus dem Boiler genügt vollkommen. Für Unerfahrene: Es lohnt sich die Flasche schon zwei Stunden vor zu Bett gehen unter die Bettdecke zu legen und gleich noch die Schlafkleider drumherum zu wickeln. Herrlich!

​

BÜCHER/BIBLIOTHEK:

Im Attico (Dachzimmer) hat es eine kleine Bibliothek. Die kann gerne auch als Hol- und Bring-Bibi gebraucht werden.

Es kommt oft vor, dass Bücher liegen bleiben, wir versorgen sie dann dort in der Bibi,

Wir freuen uns über gute Bücher!

​

DACHFENSTER:

Im "Attico Cà di Lorenz" hat es ein Dachfenster.

Dieses bitte beim Verlassen des Hauses nie offen lassen, es kommt oft vor, dass sich kurzfristig eine Wolke über Lissoi entleert .... 

​

DUSCHE/WC und BAD/WC:

Bitte Ventilator in der Dusche nach dem Duschen jeweils für ca. 15min. laufen lassen (wegen Feuchtigkeit).

Im Bad hat es keinen Abzug, bitte regelmässig lüften.

Bitte die Schlüssel auf der Innenseite  der Türe (Bad und Wc) immer stecken lassen.

Wie schliessen Bad und WC von aussen nie ab (auch nicht wenn die Häuser nicht bewohnt sind).

​

EINRICHTUNG:

Aus unserer Sicht ist alles einfach, aber zweckmässig eingerichtet.

Es hat in jedem Zimmer Ablagemöglichkeiten für Kleider und persönliche Effekten.

Wir sind froh, wenn der gesamten Einrichtung Sorge getragen wird. 

Ideen, Verbesserungsvorschläge und Schäden etc. bitte melden.

Bitte vorhandene ICT-Stecker und Kabel etc. in den Zimmern lassen.

​

EFFEKTEN, KLEIDERDEPOT:

Kommst du öfters oder kurz hintereinander nach Lissoi verstaust deine Bettwaren, Kleider etc. in einer Tasche irgendwo unter einem Bett.

​

ESSEN/EINKAUF:

Wir unterstützen und beziehen schonungsvoll hergestellte Nahrungsmittel aus der Region:

> www.cadiciser.ch

> www.lafontanamartina.ch

> Geissenkäse nach der Entsorgungsstation (Beschrieb siehe ganz oben), in einem zugängliche Nasen / Gefriere 

> Shop von Roberta (mit "Shop" angeschrieben), sekbergemachte Produkte;  an der Hauptstrasse bergseitig.

> Foodtruck von Roberta, bei schönem Wetter auf dem Dorfplatz.

> Eier bei Kurt und Vreni Odermatt (unterhalb Campo Cortoi), Anfragen per Tel.: 079 716 06 64

> Marco & Verena (die unmittelbaren Nachbarn) sind Verkaufsstelle des Vereins Pro Mergosci, bei ihnen erhält man Kastanienmehl.

> Konrad und Shirley Müller, Monti di Cortoi (Fleisch, Honig, uvm.), k_j_mueller@bluewin.ch, 079 658 93 25

> www.conprobio.ch (via Tankred und Beatrice Götsch, www.cadiciser.ch)

> www.erboristi.ch

> www.rundumsum.ch in Brione s/Minusio (Honig, Stand und Onlinebstellung).

> www.caseificiotoira.ch in Olivone

> www.klang-vision.ch

... weitere Tipps bitte melden an peteba@bluewin.ch

​

... und auch die liefern bis zur Haustüre: 

> www.secend.ch

> www.gebana.com

> www.coop.ch/de/

> www.shop.migros.ch/de/supermarket/home

​

... UND DANN GIBT ES NOCH DEN KLEINEN LADEN IN CONTRA 

Alfio Franscella; Tel. 091 745 23 68

​

... UND DIE REGIONALEN MÄRKTE (siehe im Internet https://www.ticino.ch/de/commons/details/Die-M%C3%A4rkte-im-Tessin/87815.html)

z.B. Locarno (donnerstags); Bellinzona (samstags); ...

​

FUNDGRUBE:

Liegengebliebenes landet in der Kiste "Fundgrube" im Keller.

Man kann dort auch Dinge zwischenlagern, die man nicht mehr braucht und alle können sich bedienen - Hauptsache, es landet nichts im Abfall.

​

HÄNGEMATTEN:

Diese sind in der roten Kommode auf der Veranda im vorderen "Cà di Lorenz"versorgt (hängen jedoch meist noch herum).

Sie lassen sich sehr gut aufhängen im "Cà di Lorenz" auf dem Laubengang im 1. Stock und auf der Veranda, die Stricke mit Karabiner sind entsprechend vorbereitet. Bei Nichtgebrauch mit roten Stricken etwas hochbinden, damit sie nicht nass werden.

​

HEIZEN:

Wir heizen primär mit Holz (Speicherofen im "Cà di Lorenz" und Holzherd im "Cà Nova").

Die Elektroöfen sind für das zusätzliche Heizen. Bitte sparsam einsetzen!!! Strom im Tessin ist teuer. Möglichst auch am Tag nutzen, wenn Sonnenenergie produziert wird (wobei die Fotovoltaik nie und nimmer fürs Heizen genügt).

Diese Öfen dienen in der kalten Jahreszeit auch dazu, dass die Wasserleitungen (Küche, Bad, WC) nicht gefrieren und sind permanent auf die Stufe ca. > 1 eingestellt. Bitte bei Abreise die Geräte entsprechend korrekt einstellen, danke!!!

​

Bis der Speicherofen (Pizzaofen) seine wärmende Wirkung erzielt, geht es einen halben Tag. Deshalb kann Stefan Hauswirth gefragt werden, ob er voraus einheizt (Adresse siehe unter Kontakte), Kosten: CHF 30.00

Wenn das Haus geheizt werden muss, empfiehlt sich ein Einfeuern am Abend zuvor.

Es ist wichtig, den Ofen nicht zu überfeuern (die Risse im Ofen sind Zeugen davon).

​

1. Abzug (Schieber links oben) herausziehen.

2. Auf den Ofen-Boden ca. 8 Halbmeter-Spälte (je nach Grösser dieser Dinge), ca. 20 cm ab vorderer Kante, auf den Ofenboden legen.

3. Darauf ein kleines Feuer entfachen (wenig trockenes Astholz, 2-3 Anzündhilfen).  Bitte besorgt sein, dass es immer Anfeuerholz vorrätig hat).

4. Ofentüre schliessen, kleines Luftzufurtörchen öffnen (Hebel beim Öffnen leicht nach vorne kippen, sonst klemmt es). Haustüre zu Beginn etwas öffnen.

5. Evtl. nochmals  ein wenig Holz nachlegen.

6. Erst wenn das Holz vollständig verbrannt ist und es KEINE Flammen mehr gibt, den Kamin-Schieber oben links wieder schliessen.

    Ofentüre und Luftzufuhrtörchen schliessen.

​

Erneutes Feuern erst wieder ca. 12 - 24h später, vor allem wenn es recht kalt ist.

Unser Heiner sagt: "Die erste Feuerung ist primär für den Ofen (Hitze wird im Ofen gespeichert), die zweite fürs Haus". 

Für die Warmluftzufur die Boden-Klappen zu den Zimmern im 1. Stock öffnen.

​

Einfeuern z.B. für Pizza

Grundsätzlich möglichst mit dem Einheizen kombinieren! In der warmen Zeit macht ein Einfeuern nur für eine Pizza keinen Sinn.

Beim Einfeuern nur für Pizza die Wärme des Ofens beachten: i.d.R. ca. 5 Halbmeter-Spalte (wenn der Ofen schon warm ist)

Der Kamin streikt etwas bei zu warmer Luftmasse, dann:

​

- zuerst eine Anzündhilfe in der Kaminöffnung verbrennen. Diese ist rechts vom Kaminschieber, Deckel abheben, dann 2. Innendeckel abheben.

- oder im Ofen ein "Zeitungs-Feuer" machen. Zeitungen sind links vom Speicherofen im schwarzen Küchenwagen.

​

KÜCHE/KÜCHENUTENSILIEN etc.

BackofenDie Wärmeschublade unter dem Backofen in der Cucina lässt sich öffnen durch sanftes Drücken (nicht ziehen und reissen ;)

Geschirrtücher (weiss) / KüchenHANDtücher (braun) / Putzlappen: Diese sind in der Schublade unter dem Abwaschtrog versorgt. Gebrauchte Tücher im mittleren Keller aufhängen. Bitte bei der Abreise durch frische ersetzen.

​

Gefrierer/Kühlschrank: In den Zusatzgeräten im Gewölbekeller ("Ca di Lorenz") hat es manchmal noch gut erhaltene Esswaren, bitte nutzen, und anteilsmässig twinten (079 663 07 38). Der Zusatzkühlschrank ist nur in den warmen Jahreszeiten dauerhaft im Einsatz, steht aber immer auch für Gäste aus dem "Cà die Nova", in welchem es keinen Kühlschrank hat, zur Verfügung. Ist das "Cà die Lorenz" frei oder nicht stark belegt, kann man auch den dortigen Kühlschrank nutzen (gegenseitige Absprachen).

​

>> Infos an unsere Hausgemeinschaft: Wir räumen den Kühlschrank in der "Cucina" jeweils möglichst leer.  Willst du Esswaren für dich reservieren, dann bitte in den Geräten im Gewölbekeller deponieren und anschreiben (Filzschreiber liegt dort auf). Vom Kühlschrank und dem Gefrierer im Keller kann man sich nach Bedarf bedienen.

​

GewürzeEs sollte immer eine ansprechende Auswahl an Gewürzen haben (in der kleinen Küche nur das Nötigste, man kann sich in der grossen Cuccina bedienen). Bitte bei Bedarf ergänzen/auffüllen (möglichst BIO-Produkte).

​

Kaffee: Es sollte in der Hauptküche immer Kaffeebohnen haben. Falls diese ausgehen, bitte ersetzen. Es hat eine Hand-Kafeemühle (frisch gemahlener Kaffee ist einfach attraktiver, oder?). Mieter:innen des kleines Hauses holen sich den Kaffe für die ersten Tage in der Hauptküche.

​

KüchengeräteWegen beschränktem Platz sind einige Küchengeräte im Gewölbekeller in beschrifteten Kisten deponiert, z.B. Pasta-Maschine, Knöpflisieb, Passe-huit; ... 

​

Kompost: siehe "Abfall und Recycling"

​

Nahrungsmittel: Es hat immer irgendwelche Nahrungsmittel in den Gestellen. Bitte nutzen, allenfalls ersetzen oder twinten (079 663 07 38). Waren die bald ablaufen bitte gerne aufbrauchen.

​

Pizza: Pizza-Ofen nur nutzen, wenn ohnehin geheizt werden muss (alles andere wäre umwelttechnischer Unsinn).

Pizzamesser, Pizzaschneider sind im Geschirrschrank, 2 Pizzabretter hinter dem Ofen deponiert.

Pizza-Schaufeln liegen auf dem Ofen. Den Teig unbedingt mind. 4h vorher zubereiten (sonst klebt er an den Schaufeln).

​

Raclette/Fondu: Im Gewölbekeller in den beschrifteten Kisten sind zwei Raclette-Öfen (für mind. 8 Personen) und Fondue-Rechaud mit Caquelon (3 Stück) gelagert. Weiteres Zubehör ist im Geschirrschrank in der Küche gelagert.

​

Spirtituosen: Hat es im Keller und in der Küche. Ebenfalls nutzen, gerne ersetzen und sonst anteilmässig twinten (079 663 07 38). Wäre doch schade, wenn du dir nach dem Essen nicht einen lokalen Tropfen Likörwein von Tankred genehmigen könntest ;) !!! 

​

NACHTTISCHLAMPEN:

Es hat kleine Nachttischlampen mit einem Holzbügel. Die haben einen Akku. Da sie vom Stromnetz unabhängig  genutzt werden können sind sie auch gedacht für nächtliche Gänge zur Toilette. Bei der Abreise bitte wieder am Stromnetz anschliessen, Grazie!

​

SOLARLAMPEN:

Es stehen verschiedene Solarlampen bereit. Zum Aufladen muss der Schalter auf "on" stehen. Einige (die beiden weissen Ständerlampen) haben mehrere Lichtintensitätsstufen (mehrmals drücken, länger Drücken zum Ausschalten). Die beiden Ständerlampen haben unterseitig ein sehr kleines Knöpfchen (3 Sek. drücken).

Achtung: Die Akkus ertragen meist keine niedrigen Temperaturen, in den Wintermonaten (unter Null) bitte nicht draussen stehen lassen. 

Zum Aufladen tagsüber an die Sonne stellen. Das Solarmodul muss ausreichend Tageslicht erhalten - idealerweise direktes Sonnenlicht. Am besten sollte das Modul nicht unter Dächern, Bäumen oder im Schatten platziert werden.

Wenn es zu hell ist, leuchten sie nicht (z.B. auch wenn andere Lichtquellen "stören") oder stellen unmittelbar nach dem Anschalten wieder ab.

 

Die beiden Solar-Ständerlampen eignen sich bestens für Sommerabende hinten auf der Piazza und sind deshalb  in der Regel dort in der Nähe im Attico oder in der Cucinetta versorgt.

​

PARKEN:

Es hat in Megroscia beschränkt öffentliche Parkplätze, in der Hauptsaison Juli/August sogar sehr beschränkt, am 1. Aug. keine (weil der Gmd.-Parkplatz für die Feier gebraucht wird).

Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. 

Siehe auch unter "Anreise".

​

PIZZAOFEN:

Siehe unter "Heizen"

​

PUTZEN/REINIGEN:

Reinigungsmaterial vor allem im mittleren Keller in der entsprechenden grauen Normkiste und in den grauen Wassereimern.

Etwas Reinigungsmittel befindet sich im Badezimmer und in der kleinen Küche.

Du kannst das Haus selber reinigen oder die Reinigung ausführen lassen (Meldung an Peter +41 79 663 07 38 oder Fabio +41 79 887 62 32), falls dies nicht schon vor Mietantritt vereinbart wurde.

​

REPARATUREN:

Sollte mal was Unverzichtbares kaputt gehen, was du nicht selber reparieren kannst, bitte an den Nachbarn und Housekeeper Stefan Hauswirth wenden: +41 79 284 85 23.

​

SCHIRME:

Tja, vom Schlafzimmer zur Toilette bei Tessiner "Es-leert-was-es-kann" kann schon mal ungemütlich sein. Vor jedem Zimmer, welche keinen gedeckten Gang zur Toilette hat, stehen deshalb zwei Schirme bereit (bitte immer wieder an denselben Ort zurückbringen, danke).

​

SCHLÜSSEL:

Wie du zum Haus-Schlüssel kommst (für je ein Haus gibt es einen Schlüssel mit einem Lederanhänger), teilen wir dir im direkten Kontakt mit (Peter +41 79 663 07 38 oder Fabio +41 79 887 62 32).

In jedem Zimmer steckt auf der Innenseite ein Schlüssel mit dem Namen des Zimmers angeschrieben. Die Schlüssel (auch im WC/Bad) immer stecken lassen, ausser man will mal beim Verlassen des Zimmers dieses aus Sicherheitsgründen abschliessen.

​

STROM:

Wir haben eine grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach, die produziert für uns Strom (Strom im Tessin ist recht teuer), das sieht man an dem grünen Geblinkt beim Verteiler vor der Dusche. Bitte achten, dass stromfressende Angelegenheiten am Tag durchgeführt werden, das schont Ressourcen und Kosten.

​

TRAUBEN:

Die Trauben werden von Marco Klurfeld (ehemaliger Besitzer des Hauses und Weinbauer) gepflegt, geschnitten und verwendet.

Von den reifen Trauben kannst du dich jedoch nach Lust und Laune bedienen.

​

VERANDA:

Zu den Sesseln auf der Veranda im "Cà die Lorenz" gibt es Felle, die sind in der alten Holzkiste ebenda versorgt.

Bei Abreise resp. vor Sturm und Regen diese bitte wieder dort versorgen, damit sie nicht weggeblasen werden.

​

WASCHEN:

Es hat im Mittelkeller eine Waschmaschine, die ist einfach zu bedienen (bitte nur am Tag waschen, wenn unsere Anlage eigenen Strom produziert). Wäsche aufhängen kann man unten vor den Kellern, auf der Veranda im ersten Stock (Schnur zum spannen ist vorbereitet) oder du nutzt den guten, alten "Stevi" (ist vor der Dusche deponiert). 

​

WASSER:

Bitte mit Wasser sparsam umgehen. Das Wasser kann zwischendurch schon mal ganz schön knapp werden. Wenns ganz arg wird, verteilt die Behörde einen entsprechenden Avis in alle Haushalte (Briefkasten), dann bitte das Gebot unbedingt ernsthaft befolgen, danke.

PS: Gut haben wir damals in Cortoi auch für einen Überlauf gebuddelt ...

​

WEINKELLER:

Im Keller steht meistens Wein zum Selbstkostenpreis zur Verfügung (Bezahlung via Schlussabrechnung oder jeweils direkt via Twint). BIO-Wein von Tankred kostet 20.00/Flasche, alle anderen nach Gutdünken.

Biere und andere Spirituosen bitte ersetzen oder bezahlen).

Anker P
bottom of page